Natürlich fermentiert & reich an Vitamin C
Bio & vegan
Heimisches Gemüse & regional produziert

Früher einmal Zuckerfabrik – heute ein Museum mit rustikalem Charme.

Die Landwirtschaft und der Kohl sind also schon lange in Dithmarschen verwurzelt. In unserem Museum finden sich zahlreiche Ausstellungsstücke über den Kohlanbau, die Beschaffenheit der Dithmarscher Böden, ihrer Entwässerung, sowie der Deiche und der Dithmarscher Natur. Hier bekommst Du einen Einblick in die vielfältige Dithmarscher Geschichte mit ihren historischen Bauernhöfe und den großen Sturmfluten im Jahr 1962.

Wusstest Du, dass auch der „Blanke Hans“ eine Rolle in Dithmarschens Geschichte spielt?


Martin Kehl führt eine Gruppe Senioren durch das Kohlmuseum

Führungen für Gruppen von jung bis jung geblieben!

Wir bieten für alle Altersgruppen Führungen durch unser Kohlmuseum an. Und mit ein bisschen Glück ist Martin Kehl da, der ehemalige Geschäftsführer des Maschinenrings Dithmarschen. Seine langjährige Erfahrung in der Landwirtschaft macht ihn zu einem wandelnden Geschichtsbuch über unsere Region und den Kohlanbau. Seine Führungen sind begleitet von kleinen Anekdoten auf Platt sowie ausführlichen Berichten über Dithmarschen, die Landwirtschaft und die Kohlgeschichte.

Mehr Informationen für Schulklassen und Reisegruppen findest Du hier

oder Du rufst uns einfach direkt an

04833 45890


Einblick in die Dithmarscher Kohlgeschichte

In den 1860er Jahren ließ der Kaufmann mit belgischen Wurzeln, Charles de Vos, überall in Schleswig-Holstein Versuchsfelder mit Zuckerrüben anlegen. Das Ergebnis: In der Nordermarsch, genau zwischen Heide und Büsum wiesen die Rüben einen besonders hohen Zuckergehalt auf. Mit dieser Erkenntnis errichtete er im Jahr 1869 eine Zuckerwerkstatt auf dem heutigen Gelände des Kohlosseums. Doch bereits gegen Ende der 1890er-Jahre stellten viele Landwirte aus der Umgebung Wesselburens ihre Betriebe auf den Anbau von Kohl um, da die Produktion von Zuckerrüben für sie begann unrentabel zu werden. An Stelle von Rüben wurde jetzt also Kohl angebaut und verarbeitet und somit der Grundstein für den hiesigen Kohlanbau in unserer Region gelegt. Im Laufe der Zeit wuchs Dithmarschen zu dem, bis heute größten, zusammenhängenden Kohlanbaugebiet Europas heran. Dass der Kohl zu einem wichtigen Markenzeichen für unsere Region werden konnte, haben wir vor allem dem Wesselburener Gärtner Eduard Lass zu verdanken. Als Pionier der Forschung im Gemüseanbau entdeckt der Dithmarscher Anfang der 1890er-Jahre, einen Ausweg aus der Absatzkrise: den Anbau und die Vermarktung von Industriekohl im großen Stil.


sauerkraut konserven im museum

Kohlverarbeitung damals und heute

Die Kohlverarbeitung in Dithmarschen gewann nach Ende des zweiten Weltkrieges zunehmend an Bedeutung. 1918 wurde die Krautfabrik Gravenhorst in Marne errichtet. In unserem Kohlmuseum findest Du eine originalgetreue Nachbildung der Kohlschneidestraße, die vom Jahr 1918 bis zum Jahr 1984 in Betrieb war.